Von smarter E-Mail-Kultur zu erfolgreichen Meetings

Outlook souverän nutzen: Von smarter E-Mail-Kultur zu erfolgreichen Meetings

Einleitung

Entdecken Sie, wie Sie E-Mails klarer formulieren, Meetings effizienter planen und Outlook als wirkungsvolles Organisationstool einsetzen. Mit praktischen Tipps, Tricks und neuen Impulsen für Ihre tägliche Arbeit!

Kursziel

E-Mail-Kultur verbessern: Lernen Sie, wie Sie E-Mails klar, effektiv und professionell verfassen, um Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Kommunikation gezielt zu steuern.
Effektive Meeting Planung: Optimieren Sie Ihre Besprechungseinladungen, lernen Sie, Teilnehmer und Ressourcen effizient zu koordinieren, und entdecken Sie, wie Sie Meetings effektiv moderieren und nachbereiten.
Produktivität steigern: Nutzen Sie Outlook-Features wie Quicksteps, Regeln, Aufgaben und Schnellbausteine, um Ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren und Zeit zu sparen.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Outlook-Kenntnisse erweitern und ihre Kommunikation und Organisation im Arbeitsalltag optimieren möchten. Besonders geeignet für Mitarbeitende die effektiver mit E-Mails und Terminen arbeiten wollen.

Kursinhalt

Kommunikation per E-Mail – Vom Verfassen bis zum gewünschten Resultat

  • Wirkung der Kommunikation in E-Mails
  • Was gehört in eine E-Mail und was nicht
  • Eigene Kommunikationsgewohnheiten reflektieren

Besprechungen erfolgreich organisieren – Von der Einladung zum Meeting

  • Professionelle Meeting Einladungen und Traktandenlisten
  • Auswahl der Teilnehmer, Räume und Terminfindung
  • Pausen und Absagen von Terminen effizient handhaben

Technik nutzen – Tipps und Tricks für Outlook

  • Outlook-Ansichten und QuickSteps gezielt einsetzen
  • Regeln und Aufgaben für eine strukturierte Arbeitsweise
  • Schnellbausteine, Signaturen und Online-Meeting Planung

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in der Nutzung von Microsoft Outlook

Dauer

  • 3 Stunden inkl. Pausen

Kosten

  • Kleinklasse beim Kunden vor Ort bis 8 Personen – CHF 1200.-
  • Seminar mit mehr Teilnehmern auf Anfrage
  • Anpassung des Kurses an spezielle Gegebenheiten in ihrer Unternehmung möglich

Referent/In

Werner Tanner – Tanner ITCS